1341. Artikel zu den Zeitereignissen: Zur Geistesgeschichte der Musik (150) [Inhalt: Barock – Kantate – Bach – Oratorium – Messe – Requiem – Vermeer: „Die unterbrochene Musik-stunde“]
1342. Artikel zu den Zeitereignissen: Zur Geistesgeschichte der Musik (151) [Inhalt: Motette – Bach – Monteverdi – Gagliano – Cavalli – Vermeer: „Der Soldat und das lachende Mädchen“]
1343. Artikel zu den Zeitereignissen: Zur Geistesgeschichte der Musik (152) [Inhalt: Barock – Kurt Pahlen – Oper – Rezitativ – Arie – Vermeer: „Herr und Dame beim Wein“]
1344. Artikel zu den Zeitereignissen: Zur Geistesgeschichte der Musik (153) [Inhalt: Barock – Pahlen – Cavalli – Jean-Baptiste Lully – Antonio Cesti – Vermeer: „Herr und Dame beim Wein“]
1345. Artikel zu den Zeitereignissen: Zur Geistesgeschichte der Musik (154) [Inhalt: Barock – Pahlen – Oper – Alessandro Scarlatti – Da-capo-Arie – Jan Vermeer: „Briefleserin in Blau“]
1346. Artikel zu den Zeitereignissen: Zur Geistesgeschichte der Musik (155) [Inhalt: Barock – Oper – Thomas Quasthoff – Ouvertüre – Jan Vermeer: „Briefschreiberin und Dienstmagd“]
1347. Artikel zu den Zeitereignissen: Zur Geistesgeschichte der Musik (156) [Inhalt: Barock – Francesco Durante – Nicola Porpora – A. Stradella – Pergolesi – Unico Wilhelm von Wassenaar]
1348. Artikel zu den Zeitereignissen: Zur Geistesgeschichte der Musik (157) [Inhalt: Barock – N. Jommelli – T. Traetta – J. A. Hasse – Schütz – Vermeer: „Dame mit Dienstmagd und Brief“]
1349. Artikel zu den Zeitereignissen: Zur Geistesgeschichte der Musik (158) [Inhalt: Barock – Oper – Antonio Caldara – Johann Joseph Fux – Jan Vermeer: “Sitzende Virginalspielerin“]
1350. Artikel zu den Zeitereignissen: Zur Geistesgeschichte der Musik (159) [Inhalt: Barock – Mozarts „Mitridate“ – Leitton – Johann Nikolaus Forkel – Giovanni Giacomo Gastoldi]